FAN empfiehlt weder einen bestimmten Wasserfilter noch ein anderes Produkt. Wir sind auch keine Experten für die Unterschiede zwischen den verschiedenen Filtersystemen, die derzeit auf dem Markt sind. Wir bieten jedoch die folgenden Kommentare an, um denjenigen zu helfen, die ein Wasserfiltersystem kaufen möchten.
1) Die Wirksamkeit der Umkehrosmose kann je nach Durchflussrate variieren
Von Dr. Richard Sauerheber, einem Chemieprofessor in San Diego, haben wir erfahren, dass nicht alle Umkehrosmosesysteme (RO) zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Sauerheber testete die Wirksamkeit verschiedener RO-Systeme und stellte fest, dass die Effizienz der Fluoridentfernung zwischen den Systemen erheblich variierte und teilweise von der Durchflussrate des Wassers abzuhängen schien. Bei anderen Systemen war die Fluoridentfernung umso weniger effektiv, je größer der Wasserdurchfluss war. Wir haben keine Möglichkeit, die Genauigkeit von Sauerhebers Ergebnissen zu überprüfen, aber wir glauben, dass sie eine Überlegung wert sind.
2) Knochenkohlefilter
Die Filter, die Suauerheber zufolge am effektivsten Fluorid entfernen konnten, waren „Knochenkohle“-Filter. Diese Filter werden in einigen Gegenden der Welt, in denen Fluoridvergiftungen weit verbreitet sind (z. B. Indien), in großem Maßstab eingesetzt. In westlichen Ländern sind sie jedoch möglicherweise schwer zu bekommen.
3) Achten Sie beim Kauf eines Deionisierers darauf, dass dieser ein „Ionenaustauscherharz“ verwendet.
Wenn Sie den Kauf eines Filters mit Deionisierung in Erwägung ziehen, achten Sie darauf, dass dieser ein „Ionenaustauscherharz“ verwendet. Ohne Ionenaustauscherharz wird das Fluorid nicht entfernt.
4) Achten Sie auf die ordnungsgemäße Wartung des Filters
Egal für welchen Filter Sie sich entscheiden, achten Sie genau auf die Hinweise zur richtigen Wartung. So ist bei jedem Filtertyp beispielsweise vorgeschrieben, dass Sie die Filterkartusche in regelmäßigen Abständen austauschen. Wird dies nicht getan, lässt die Wirksamkeit des Filters deutlich nach.
5) Ein Vorteil von Deionisierern mit Ionenaustauscherharzen
Ionenaustauscherharze haben Vorteile, die unserer Meinung nach erwähnenswert sind. Zunächst ist es jedoch hilfreich, den Unterschied zwischen Ionenaustauscherharzen und Umkehrosmose zu erläutern.
In einem RO-System wird das fluoridierte Wasser unter hohem Druck durch eine Membran gepresst. Die Fluoridionen, die von einer Hülle aus Wassermolekülen umgeben sind, sind zu groß, um durch die kleinen Poren in der Membran zu gelangen, und nur das Wasser kann hindurch. Somit wird praktisch reines Wasser durch die Membran gepresst.
Im Gegensatz dazu besteht ein Ionenaustauscherharz sowohl aus einem Kationenaustauscherharz (das ein positives Wasserstoffion gegen vorhandene Metallionen austauscht) als auch aus einem negativen Austauscherharz (das ein Hydroxylion gegen das Fluoridion austauscht). Wenn beide Harze zusammen verwendet werden, verbinden sich die von einem Harz erzeugten Wasserstoffionen und die von dem anderen Harz erzeugten Hydroxylionen sofort zu Wasser. Der entscheidende Vorteil dieses Systems besteht darin, dass bei Sättigung eines der Harze Ionen im gesammelten Wasser erscheinen, die die elektrische Leitfähigkeit der Lösung sofort und drastisch erhöhen und somit mit einem sehr billigen Überwachungssystem leicht erkennbar sind. Der Direktor von FAN, Paul Connett, beobachtete persönlich den Betrieb eines Ionenaustauscherharzsystems, als er bei Dr. Mark Diesendorf in Sydney, Australien, war, und war von seiner Effizienz beeindruckt. Laut Connett „war die Durchflussrate sehr hoch und Mark konnte schnell mehrere Flaschen für den täglichen Gebrauch sammeln und am nächsten Morgen ein oder zwei Flaschen mit zur Arbeit nehmen.“
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Ionenaustauscherharzen besteht darin, dass im Vergleich zur Umkehrosmose weniger Energie und Wasser verschwendet wird.