Fraktionierte Fluoridausscheidung im Urin und Fluoridkonzentrationen in den Nägeln bei normalen, abgemagerten und unterentwickelten 4-5-jährigen Kindern in Nepal.

Highlights Es wird vermutet, dass unterernährte Kinder eher eine Zahnfluorose entwickeln. Fluoridaufnahme und -ausscheidung wurden bei normalen, abgemagerten und verkümmerten Kindern gemessen. Der Anteil des aufgenommenen Fluorids, das über den Urin ausgeschieden wurde, stand in keinem Zusammenhang mit dem Ernährungszustand. Der Ernährungszustand beeinflusste die Fluoridkonzentration in den Fingernägeln, nicht jedoch in den Fußnägeln. Zusammenfassung Einleitung Es wurde vermutet, dass […]

Fluoridexposition erhöht den Stoffwechselbedarf an Kalzium und Vitamin D

Es ist bekannt, dass Personen mit Nährstoffmangel anfälliger für Fluoridvergiftungen sind, einschließlich der Auswirkungen von Fluorid auf die Knochen. Wie in den folgenden Studien erörtert, erhöht Fluorid den Bedarf des Skeletts an Kalzium (und Vitamin D), indem es die Menge an nicht mineralisiertem Gewebe (Osteoid) im Knochen erhöht. Wenn nicht genügend Kalzium und Vitamin D zur Verfügung stehen […]

Fluorid und oxidativer Stress

Zahlreiche Forschungsarbeiten belegen, dass Fluoridexposition den oxidativen Stress erhöht. Basierend auf dieser Forschung wird angenommen, dass durch Fluorid verursachter oxidativer Stress ein Schlüsselmechanismus ist, der den verschiedenen toxischen Wirkungen zugrunde liegt, die mit Fluoridexposition verbunden sind. Es ist auch gut belegt, dass die toxischen Wirkungen von Fluorid durch die Exposition gegenüber Antioxidantien gemildert werden können. Eine Folge davon […]